Programm 2025 *

Neue Zeiten, neue Chancen – Strategien für die EMS-Branche im Wandel

Marktkonsolidierung, geopolitische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel fordern kluge Köpfe und mutige Entscheidungen. Der EMS-Tag 2025 bietet praxisnahe Impulse und konkrete Lösungsansätze, um Unternehmensstrategien zu überprüfen, anzupassen und zukunftssicher zu gestalten. Führungsstärke, tragfähige Kundenbeziehungen und strategische Weitsicht bilden die Basis, um auch in unsicheren Zeiten erfolgreich zu bleiben. Profitieren Sie von den Erfahrungen erfolgreicher Manager, Branchenkenner und Trainer, die ihre Expertise und Perspektiven mit Ihnen teilen.

21. Oktober –  Seminar & Vorabendveranstaltung in Würzburg

Seminar: Elektronik Manufacturing Services (EMS) mit internationalen Lieferketten

Michael Künsebeck

Michael Künsebeck

Branchenkenner und EMS-Berater | künsebeck e² consulting

  • Seminarbeschreibung

    Die Elektronikindustrie ist geprägt von globalen Lieferketten, hoher Dynamik, wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmenden Unsicherheiten. Die jüngsten Krisen haben gezeigt, wie verletzlich Materialflüsse sind und wie wichtig nachhaltige, resiliente und transparente Strategien im Materialmanagement für EMS-Unternehmen sind. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze, um Materialmanagement ganzheitlich, zukunftsorientiert und krisensicherer zu gestalten. Teilnehmende lernen wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, was Sie aus vorherigen Krisen lernen können und wie Sie die Materialversorgung für die Zukunft besser aufstellen. Ziel ist es, die eigene Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu stärken.


    Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte (Einkauf, Verkauf, Geschäftsführung, Bereichsleitung und Supply-Chain-Management) von EMS-Unternehmen oder OEM-Unternehmen, die bei EMS-Unternehmen einkaufen.


    Weitere Infos finden Sie hier.

Teilnehmer:innen am EMS-Tag können das Seminar einfach durch das Setzen eines Hakens im Anmeldeprozess zum Vorteilspreis optional hinzubuchen.

in Zusammenarbeit mit

Vogel Professional Education

Networking Dinner

Networking-Event im Maschinenhaus im Bürgerbräu Würzburg – nutzen Sie die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und in einen ungezwungenen Austausch mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern des EMS-Tags zu gehen.

22. Oktober – EMS-Tag im Vogel Convention Center Würzburg

Check In & Welcome Coffee

Begrüßung der Teilnehmer

Maria Beyer-Fistrich

ELEKTRONIKPRAXIS

Claudia Mallok

Fachjournalistin und Moderatorin


Zukunft aktiv gestalten: Strategien und Strukturen für EMS-Unternehmen im Konsolidierungsmarkt

Sven Krumpel

Sven Krumpel

Manager in der Elektronikindustrie

  • Vortragsbeschreibung

    In einem von Marktkonsolidierung geprägten Umfeld ist es für EMS-Unternehmen nicht nur entscheidend, eine klare strategische Positionierung zu entwickeln und regelmäßig zu überprüfen, sondern auch die organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen, um ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Sven Krumpel, erfahrener Manager und ehemaliger CEO und Miteigentümer eines führenden Distributors, zeigt auf, wie er in der Bauteiledistribution vergleichbare Herausforderungen gemeistert hat. 

    Er zieht Parallelen zur EMS-Branche und vermittelt praxisnahe Impulse, wie Unternehmen ihre Organisation auf Wachstum ausrichten, ihre Strategie im Tagesgeschäft verankern und die finanzielle Basis sichern können. Dabei beleuchtet er auch die Frage der kritischen Unternehmensgröße als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Marktpositionierung. Seine Botschaft: „Nicht jammern, sondern die Zukunft aktiv mitgestalten!“ – ein Vortrag, der Denkanstöße für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung liefert.


Sanierung EMS: Überleben, Umdenken, Gewinnen

Klaus Schuster

Klaus Schuster

Manager und Sachbuchautor, Geschäftsführer SG Automotive

  • Vortragsbeschreibung

    Anekdoten aus dem Maschinenraum: Wie wir beim Restrukturieren eines EMS-Unternehmens mehr als nur die Nerven behielten und am Ende doch noch siegten.


    Wie gelingt es, ein EMS-Unternehmen in einer angespannten Marktsituation neu aufzustellen? Klaus Schuster berichtet von einem außergewöhnlichen Turnaround-Projekt, das als Beratungsmandat begann – und in der Übernahme der Geschäftsführung mündete. Ohne Vorerfahrung in der EMS-Branche, aber mit klarem Blick für Ursachen und konsequente Umsetzung, leitete er eine tiefgreifende Transformation bei SG Automotive ein.

    Im Zentrum des Vortrags stehen zentrale Fragen der operativen Sanierung: Wie analysiert man die wahren Gründe einer Unternehmenskrise? Wie schafft man es, intern neue Denkweisen zu etablieren und ein Team für den Wandel zu gewinnen? Wie bringt man Vertrieb und Kommunikation neu auf Kurs, sichert Liquidität und stellt das Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und Partnern wieder her?

    Anhand konkreter Anekdoten aus dem Sanierungsalltag vermittelt der Vortrag praxisnahe Impulse für Restrukturierung, Change-Management und unternehmerischen Mut – mit besonderem Blick auf die Herausforderungen der EMS-Industrie.


Kaffeepause und Besuch der Ausstellung


Korrelationen im Kundenportfolio – strategische Zusammenhänge verstehen und nutzen

Daniel Frieg

Daniel Frieg

Geschäftsführer | GBS Electronic Solutions

  • Vortragsbeschreibung

    Ein ausgewogenes Kundenportfolio ist mehr als die Summe einzelner Aufträge – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch gerade in mittelständischen EMS-Unternehmen werden wechselseitige Abhängigkeiten und Muster zwischen Kunden oft übersehen. Die Folge: unausgewogene Kapazitätsauslastung, Margenschwankungen oder strategische Zielkonflikte.

    Daniel Frieg, erfahrener Vertriebsmanager mit nahezu zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung in der Elektronikfertigung, zeigt in seinem Vortrag, wie sich solche Korrelationen im Kundenportfolio erkennen und systematisch nutzen lassen. Er gibt Einblicke in praxisbewährte Methoden der Analyse und zeigt anhand konkreter Beispiele aus dem Vertriebsalltag, wie operative Steuerung, Marktkenntnis und strategisches Denken zu einem robusteren, profitableren Geschäft führen.


Kollaborative Netzwerke: Mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Effizienz für die EMS-Branche

Fahir Veladzic

Fahir Veladzic

Gründer und CEO | chipsconnect GmbH / Experte für SCM und strategischen Einkauf

  • Vortragsbeschreibung

    Die letzte Allokation in der Elektronikindustrie hat viele OEM- und EMS-Unternehmen vor enorme Herausforderungen gestellt. Um Produktionsausfälle zu vermeiden, wurden große Mengen an Bauteilen vorzeitig beschafft (Hamsterkäufe), die nun in den Lägern vorrätig sind – ohne einen klaren Ausblick, ob und wann diese tatsächlich abgebaut bzw. verbraucht werden. Dadurch wurde ein künstlicher Bedarf geschaffen, der die gesamte Elektronikindustrie über Jahre beschäftigen wird. Dies führt zu hoher Kapitalbindung und wirtschaftlichen Risiken für die Unternehmen.

    Unternehmen fehlt eine effiziente Möglichkeit, überschüssige Bauteile weiterzuverkaufen. Der Austausch mit anderen OEM- und EMS-Firmen erfolgt, wenn überhaupt, umständlich über manuelle Listen und E-Mails. Ohne eine vernetzte Plattform bleibt der Verkauf an Broker oft die einzige Option – mit erheblichen finanziellen Einbußen.

    In diesem Vortrag wird anhand konkreter Unternehmen und Beispiele gezeigt, wie OEM- und EMS-Unternehmen durch Kooperation sowie effiziente Prozesse und digitale Plattformen:


    • Materialüberhänge effizient und direkt handeln oder tauschen können, ohne auf Zwischenhändler oder Vermittler angewiesen zu sein.
    • Eine Gesamtübersicht über die am Markt verfügbaren Lagerbestände – verbundene Unternehmen, Kooperationspartner, OEMs und EMS-Unternehmen, Hersteller und Distributoren – einsehen und gezielt nutzen können.
    • Produktanläufe und Serienproduktionen besser planen, um unnötige Neubeschaffungen und Lagerüberhänge zu vermeiden.

    Erfahren Sie, wie digitale Lösungen den Materialüberhang in der Elektronikindustrie in eine strategische Chance verwandeln können – effizient, vernetzt und wirtschaftlich sinnvoll.


Was OEMs vom EMS-Anbieter erwarten

Michael Künsebeck

Michael Künsebeck

Branchenkenner und EMS-Berater | künsebeck e² consulting

Matthias Holsten

Matthias Holsten

Branchenkenner und EMS-Berater | matthias holsten e² consulting GmbH

  • Vortragsbeschreibung

    In einer zunehmend komplexen Elektronikindustrie ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen OEMs (Original Equipment Manufacturers) und EMS (Electronics Manufacturing Services)-Dienstleistern von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dieser Vortrag beleuchtet die Sichtweise der OEMs auf ihre EMS-Partner und geht dabei sowohl auf die allgemeine Bewertung als auch auf konkrete Zufriedenheitsaspekte und Erwartungen ein. Basierend auf einer umfassenden Umfrage unter OEMs werden zentrale Erfolgsfaktoren wie Qualität, Kosten, Flexibilität und Innovationsfähigkeit analysiert. Ergänzend liefert ein Erfahrungsbericht aus zahlreichen gemeinsamen Projekten praxisnahe Einblicke in typische Herausforderungen und Erfolgsmodelle in der Zusammenarbeit. Ziel des Vortrags ist es, die Perspektive der OEMs differenziert darzustellen und daraus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen OEMs und EMS-Dienstleistern abzuleiten.


Mittagspause und Besuch der Ausstellung


Mach endlich Deinen Job – Wie Vertrieb in schwierigen Zeiten funktioniert

Holger Steitz

Holger Steitz

Sales Training- & Consulting Holger Steitz / Experte für Neukundenakquise und B2B-Vertrieb

  • Vortragsbeschreibung

    Schlechte Auftragslage, fehlende Visibilität, kurzfristige Planung und vielerorts noch volle Bauteileläger – die EMS-Industrie steckt in einer angespannten Lage. Doch gerade in solchen Phasen braucht es Klarheit, Struktur und Konsequenz im Handeln. Holger Steitz zeigt in seinem Vortrag auf, mit welchen sofort umsetzbaren Strategien Entscheiderinnen und Entscheider den Vertrieb neu ausrichten, Potenziale im Bestand ausschöpfen und ihre Teams gezielt zu mehr Fokus und Effektivität führen können.

    Der Vortrag basiert auf seinem Buch „Mach endlich Deinen Job“ und räumt mit gängigen Ausreden und lähmendem Aktionismus im Vertrieb auf. Statt halbherziger Multitasking-Manöver geht es um Konzentration aufs Wesentliche – und darum, eingefahrene Prozesse zu hinterfragen und gezielt durch wirksame Maßnahmen zu ersetzen. 

    Mit viel Praxiserfahrung, klaren Worten und einer Prise Humor liefert Holger Steitz Impulse, die im Führungs- und Vertriebsalltag sofort Wirkung entfalten. Ein Vortrag für alle, die ihr Team neu motivieren, Klarheit schaffen und die Chancen nutzen wollen, die gerade in herausfordernden Zeiten im Vertrieb liegen.


Kaffeepause und Besuch der Ausstellung


Moderne Führungskultur im Produktionsbetrieb

Andreas Blaut

Andreas Blaut

Geschäftsführer | EPS – Electronic Products & Systems GmbH

  • Vortragsbeschreibung

    Viele Produktionsunternehmen setzen weiterhin auf klassische Führungsstile. Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung vom autoritären über bürokratische, transaktionale und partizipative Modelle bis hin zur transformationalen Führung. Letztere basiert nicht auf Kontrolle oder Belohnung, sondern auf Vision, Inspiration, Werten und der gezielten Entwicklung von Mitarbeitenden. Ziel ist es, Identifikation, Motivation und Eigenverantwortung im Unternehmen nachhaltig zu stärken.

    Am Beispiel der EPS GmbH wird dargestellt, wie eine moderne Führungskultur erfolgreich in einem industriellen Umfeld eingeführt werden kann. Der Wandel begann mit einem klaren Führungsbekenntnis, strukturellen Anpassungen, dem Aufbau eines neuen Führungsteams sowie gezielten Neueinstellungen. Ergänzt wurde dies durch ein unternehmensweites Schulungsprogramm, das ein gemeinsames Führungsverständnis etablierte.

    Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in den Kulturwandel eines Produktionsunternehmens. Die Zuhörenden erfahren, welche Voraussetzungen moderne Führung benötigt, wie typische Widerstände überwunden werden können und welche messbaren Erfolge sich durch werteorientierte, transformationale Führung erzielen lassen.


Überbestände vermeiden. Flexibel reagieren. Transparenz schaffen. – Was EMS jetzt brauchen.

Boris Ulmer

Boris Ulmer

Director Product Management | ELECTRONIC-DIRECT GmbH und PhD Student

  • Vortragsbeschreibung

    Die Chipkrise hat in vielen EMS-Unternehmen zu strukturellen Überbeständen geführt – mit gravierenden Folgen für Liquidität, Planungssicherheit und Ressourceneinsatz. Besonders kleine und mittelständische Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Lagerbestände effizient zu steuern, ohne operative Flexibilität einzubüßen.

    Der Vortrag stellt evidenzbasierte Lösungsansätze aus wissenschaftlichen Arbeiten vor, die im Rahmen eines Promotionsvorhabens entstanden sind. Vorgestellt werden digitale Datenmodelle und Prognoseverfahren, die Transparenz entlang der Supply Chain erhöhen und Informationsasymmetrien reduzieren. Dazu zählen unter anderem standardisierte Datenstrukturen, VMI, stochastische Nachschubsysteme, Füllratenmodelle und KI-gestützte Forecasts. Ergänzt wird dies durch Instrumente zur Liquiditätssteigerung wie Rückkaufmodelle, Konsignationslager und digitale Marktplätze.

    Boris Ulmer zeigt, wie sich diese Ansätze unabhängig von Unternehmensgröße und Digitalisierungsgrad implementieren lassen. Durch die gezielte Einbindung von Distributoren können Unternehmen Reaktionszeiten verkürzen, Bestandsrisiken senken und ihre Planungsprozesse nachhaltig verbessern.


Digitale Geschäftsmodelle für EMS

Sebastian Schaal

Sebastian Schaal

Geschäftsführer und Gründer | Luminovo

  • Vortragsbeschreibung

    EMS-Unternehmen stehen vor einem grundlegenden Wandel: reine Leiterplattenbestückung wird zunehmend austauschbar. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen EMS-Dienstleister über die klassische Lohnfertigung hinausdenken und echten zusätzlichen Service bieten. Bereits vor 15 Jahren haben wir beim EMS-Tag diskutiert, welche Mehrwertleistungen, etwa die Bereinigung der Bill of Materials (BoM) oder Optimierung von Designs zur Reduzierung von Prozessschritten, häufig ohne Monetarisierung erbracht wurden. Heute liegt das größte Potenzial für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle in der Digitalisierung – insbesondere durch innovative Plattformen und den Einsatz von KI-Tools.


    In diesem Vortrag beleuchten wir zunächst die wesentlichen digitalen Plattform-Wechsel und aktuellen Trends, welche die Elektronikfertigung nachhaltig verändern. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, wie EMS-Dienstleister digitale Geschäftsmodelle erfolgreich implementieren und durch KI-gestützte Lösungen ihre Prozesse optimieren sowie neue Umsatzpotenziale erschließen können.


Abschlussmoderation und Ausblick 2026

Maria Beyer-Fistrich

Maria Beyer-Fistrich

ELEKTRONIKPRAXIS

Claudia Mallok

Claudia Mallok

Fachjournalistin und Moderatorin

* Änderungen vorbehalten